IMG_5081

Diese 4 elementaren Lektionen sollten in keiner Vocalcoach Ausbildung fehlen!

An diesen 4 grundlegenden Schwerpunkten erkennst du eine kompetente Vocalcoach Ausbildung.

"Um als Gesangsleher:in erfolgreich zu sein, brauchst du heutzutage mehr als eine gute Gesangstechnik!"

In einem gesangspädagogischen Studium und sämtlichen, mir bekannten, stimmpädagogischen/ methodischen Fortbildungen, fehlt etwas Entscheidendes für deinen erfolgreichen Start ins VocalCoachBusiness! 

Niemand bringt dir bei wie die Praxis, das reale Leben, die wirkliche Arbeit als VocalCoach aussieht. Und sollte nicht genau das das Ziel einer Aus- und Weiterbildung sein? Dich auf das vorzubereiten, was du im Alltag brauchst? 

In diesem Artikel erkläre ich dir, worauf es meiner persönlichen Meinung nach bei einer guten, praxisorientierten und alltagsnahen Aus- oder Weiterbildung zum Vocalcoach ankommt. Viel Spaß beim lesen. 

Physiologische, praxisorientierte Stimmbildung

Vielleicht kennst du diesen Gedanken: Du bist selbst eine gut ausgebildete Sängerin und möchtest anfangen Gesang zu unterrichten, um dir eine unabhängige Selbstständigkeit aufzubauen. Du beginnst übermotiviert die ersten Schüler:innen zu unterrichten, ihr erzielt schnell Erfolge und es macht einfach nur Spaß! 

Doch dann kommt der Schock. Ein Schüler kommt mit einem gesanglichen Problem, zum Beispiel kein Zugang zur Kopf-/ Randstimme. Du probierst ein paar Übungen zum Thema Kopfstimme aus, an die du dich aus deinem eigenen Gesangsunterricht erinnern kannst. Doch leider hilft es deinem Schüler gar nicht. Im Gegenteil, er beklagt sich sogar schon über Schmerzen und wird zunehmend frustrierter. 

Worauf möchte ich hinaus? Dieser Schüler stellt dich vor ein Problem, welches du in deiner Laufbahn als Sängerin selbst nie hattest. Als Vocalcoach sollst du aber nun genau dieses Problem souverän lösen.

Ich selbst hatte einmal genau diesen Struggle. Ich begann zu lesen, zu recherchieren und entschied mich letzten Endes für eine Weiterbildung in funktionaler Stimmpädagogik

In der funktionalen Stimmpädagogik lernst du die menschliche Stimme im Ganzen zu verstehen. Du lernst die sensiblen Zusammenhänge von Stimme und Körper bei dir und deinen Schüler:innen wahrzunehmen. Du lernst über das Ausprobieren, wie du Muskulatur aktivierst und flexibilisierst, um positive Veränderungen für die Stimme zu erzielen. Und das Beste? Es passiert alles vollkommen gesund für die Stimme. 

Hat die funktionale Stimmpädagogik meine Gesangstechnik beeinflusst? Zum Teil schon. Ich selbst habe Belcanto gelernt. Durch die Kombination mit funktionale Arbeit habe ich jedoch viel schnellere und bessere Ergebnisse erzielt, als Sängerin und auch als Gesangslehrerin, weil ich das Singen in der Tiefer wirklich verstanden habe und dadurch einen viel größeren Handlungsspielraum hatte. 

Es kommt in einer Vocalcoach Ausbildung also gar nicht darauf an eine spezielle, namenhafte Methode zu erlernen oder nicht, sondern vielmehr ein ganzheitlichen Verständnis für die Stimme an sich zu vermitteln. 

Pädagogische Psychologie - Das Lehren lernen

Wie vermittelst du als Vocalcoach Gesang eigentlich so, dass jede Schülerin ihr individuelles Lernziel optimal erreicht? Wie bereitest du Gesangsübungen vor, um die unterschiedliche Lerntypen kompetent anzusprechen? Wie motivierst du deine Schüler:inne am Ball zu bleiben, zu üben und auch in anstrengenden Phasen Erfolge zu erzielen? 

In den meisten gesangsmethodischen Weiterbildungen geht es um deinen eigenen Gesang, die eigene Technik. Du lernst, wie du mit dieser Technik arbeitest, wie du sie anleitest, doch wie du diese Technik sinnvoll verpackst und sie strukturiert an andere weiter gibst, das bleibt leider oft auf der Strecke. 

Für eine gute Unterrichtsqualität ist es jedoch unverzichtbar Lerninhalte (Gesangstechnik, Liedinterpretation) didaktisch aufbereiten zu können. Erinnere dich doch einmal an deine Schulzeit zurück. Wer sind die Lehrer:innen, die dir heute noch im Gedächtnis sind? Sind es eher die Pädagogen, die das meiste Fachwissen hatten und die überrannt haben mit Input oder sind es eher die Lehrer:innen, die dir nachhaltig etwas beigebracht haben, die coolen Unterricht gemacht haben, in dem du Erfolgserlebnisse und Spaß hattest. Vermutlich Letzteres. 

Damit du als Vocalcoach bei deinen Schüler:innen genau so ein Gefühl erzeugst, brauchst du die Fähigkeit das Lernen zu lehren und sollte daher in keiner guten Vocalcoach Ausbildung fehlen. 

Mindset Training - von der Sänger:in zum Vocalcoach

Wofür brauchst du als Vocalcoach Mindset Training in deiner Ausbildung? Du möchtest doch nur unterrichten und die Freude zum Gesang an andere weiter geben…

Es gibt sogar zwei gute Gründe für ein Mindset Training innerhalb deiner Vocalcoach Ausbildung. 

1. Neues Mindset von der Sängerin >> Vocalcoach

2. Neues unternehmerisches Mindset


Beides habe ich erst während meiner Arbeit als Vocalcoach gelernt. Als Sängerin war der Fokus immer bei mir, bei meinem Songs, bei meinen Problemen, bei meinem Drama. Als guter Vocalcoach solltest du in der Lage sein, dein persönliches Drama, deine Vorlieben und Wünsche im Hintergrund zu lassen. Denn wenn du Gesang unterrichtest, geht es nicht um dich!

Sei mal ehrlich? Möchtest du eine Gesangslehrerin, die dir in deinem Unterricht von sich erzählt, wie toll sie singt, was sie schon alles gesungen hat, mit wem sie auf der Bühne stand und wie ihre aktuellen Beziehungsprobleme so laufen?  Vermutlich nicht. Du möchtest in deinem eigenen Unterricht, dass es um dich geht. Und diese Morphose darfst du als Vocalcoach nun auch vollziehen und lernen. Du bist für deine Gesangsschüler:innen Dienstleister und das möchte geübt werden. 


Das unternehmerische Mindset Training ist jedoch noch viel wichtiger. In den allermeisten Fällen wirst du als Gesangslehrer:in selbstständig arbeiten (müssen). Die wenigstens Musikschulen bieten in Deutschland eine Festanstellung an. Das bedeutet du trägst eine andere Verantwortung für deine Arbeit, du hast andere Freiheiten, andere Aufgaben und musst auch andere Entscheidungen treffen.

Dein unternehmerisches Mindset entscheidet am Ende über deinen Erfolg. Du kannst noch so toll singen, noch eine so kompetente Gesangslehrerin sein, wenn du dich nicht traust deine Dienstleistung zu vermarkten oder zu deinen Preisen zu stehen, nützt dir all dein Fachwissen leider gar nichts. 


Das sagt dir nur leider niemand. Mir hat es zumindest nie jemand gesagt, weder in der Uni noch bei irgendwelchen Weiterbildungen. Um so dringender empfinde ich es als absolute Notwenigkeit, das unternehmerische Mindset in eine Vocalcoach Ausbildung mit einfließen zu lassen, die dich Branchen bedingt auf eine selbstständige Arbeit vorbereiten soll. 

Businesscoaching für Vocalcoaches

Businesscoaching? Ist das nicht nur etwas für Selbstständige? Ja! Ist es. Wenn du als Vocalcoach arbeiten möchtest, wirst du dich zwangsläufig selbstständig machen müssen. Wie bereits erwähnt sind Festanstellungen in der Musikbranche eher selten. Zum Teil geben die Künstlersozialkasse (KSK) und auch Künstleragenturen ein gewissen “Angestellten-Feeling”. Die KSK kümmert sich um deine Absicherung, die Agentur um neue Aufträge. Also musst du nur performenen und deiner Leidenschaft nachgehen. 

Als Vocalcoach hast du zumindest den Luxus einer Agentur nicht. Das bedeutet, du musst selbst schauen, wie du an Kunden kommst und Geld verdienst. Davor schrecken so viele zurück und landen in Musikschulen, die knapp über Mindestlohn bezahlen oder probieren sich an der Kundengewinnung und scheitern, weil es riesiges Chaos ist. 

Selbstständig sein muss man genau so lernen, wie Gesangstechnik auch. Es ist ein Prozess, der etwas Zeit erfordert aber mit den richtigen Strategien deutlich leichter und einfacher geht. Man muss eben nur wissen wie. 

Leider wird genau das, nicht in gesangspädagogischen Ausbildungen gelehrt, was du wirklich brauchst, um erfolgreich in deinem Job zu sein. Du wirst mit deinem Fachwissen in die freie Marktwirtschaft entlassen ohne zu wissen, wie du deine Selbstständigkeit anmeldest geschweige denn, wie du sie aufbaust. Dann ist es natürlich auch kein Wunder, dass so viele Musiker:innen (dazu zähle ich Vocalcoaches auch) am Existenzminimum leben und die Angst vor der “unsicheren” Selbstständigkeit immer weiter wächst. 

Du möchtest eine Ausbildung zum Vocalcoach machen? Dann solltest du unbedingt darauf achten, dass du in dieser Ausbildung Skills und Strategien an die Hand bekommst, wie du am Ende auch Geld mit deiner Weiterbildung verdienen kannst. Suche alternativ parallel nach einer entsprechenden zusätzlichen Fortbildung. So uncharmant es klingen mag. Du willst vermutlich nicht nur zum Spaß unterrichten. 

 

Fazit

Die Arbeit als Vocalcoach hat sich verändert. Früher konnte man vielleicht eine Anstellung ergattern oder durch den Verdienst auf Honorarbasis an privaten Musikschulen genug verdienen. 

Es herrscht ein großer Hype bei anerkannten methodischen Weiterbildungen für die viele (angehende) Vocalcoaches viel Geld ausgeben und sich im Grunde einen Titel inklusive einer bestimmten Gesangstechnik erkaufen. 

Wichtig ist bei einer VocalCoach Ausbildung darauf zu achten, dass du wirklich praxisorientierte und vor allem physiologische Stimmbildung lernst. Du also in der Lage bist die stimmlichen Probleme deiner Schüler:innen auf einer Mataebene zu verstehen und ihnen zielgerichtet und gesund Anleitungen geben kannst. 

Du brauchst neben den stimmlichen Skills auch ein Know How über die pädagogische Vermittlung und die Art und Weise, wie du mit deinen Schüler:innen kommunizierst, um ihnen die größtmöglichen Lernerfolge zu ermöglichen. 

Zur Arbeit als Vocalcoach gehört auch ein entsprechendes Mindset. Achte in deiner Ausbildung darauf, dass darauf eingegangen wird, wie du lernst deine Rolle als Vocalcoach zu finden und wie darauf vorbereitet wirst unternehmerisch zu denken

Wenn Businesscoaching in deiner gesangspädagogischen Weiterbildung nicht angeboten wird, empfehle ich dir dringend eine zusätzliche Fortbildung in diesem Bereich. Wenn du weißt, was eine Positionierung ist, wie du sichtbar für neue Schüler:innen wirst und wie du dich selbst vermarkten kannst, hilft es dir unheimlich dauerhaft erfolgreich sein und profitabel von deinem Gesangsunterricht leben zu können

Lass dich von mir zum VocalCoach ausbilden!

Trag dich unverbindlich auf die Warteliste für mein 6 monatiges Online Coaching Programm die VocalCoach Akademie ein.
Nächster Start März 2023

Ich bin Sarah,

Gesangsschul-Gründerin, Ausbilderin und Expertin für seriöse & profitable Vocalcoach Karrieren. 

In diesem Blog möchte ich meine Erfahrungen aus über 10 Jahren gesangspädagogischer  Selbstständigkeit mir dir teilen. Hier entstehen stetig neue Artikel zu folgenden Themen: Vocalcoaching, Business Aufbau als VocalCoach, exklusive Einblicke in mein eigenes Unternehmen. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copytalk – Newsletter

BEGEISTERE MIT DEINEN WORTEN

In meinem gratis Newsletter unterstütze ich dich dabei, mit deinen eigenen Worten deine Idealkunden von deinen Angeboten & Coachings zu überzeugen.

Eine Abmeldung von diesem Newsletter ist jeder Zeit möglich. 

Du willst VocalCoach werden? 

Trag die unverbindlich auf die Warteliste für die nächste Runde der VocalCoach Akademie ein und starte deine Karriere als VocalCoach!