IMG_5081

#1 funktionale Gesangsübung für sofort mehr Stimm-Wumms

Was machst du, wenn ...

… die (Schüler-) Stimme zu brüchig, dünn oder fest ist, um einen raumgreifenden Klang zu entwickeln? Was machst du, wenn du siehst, dass die Körperhaltung deiner Schüler überspannt ist und sich die Töne dementsprechend anhören? Wie gehst du damit um, wenn deine Schüler einfach nicht aufhören können, mit Bauchpresse zu singen und sich in der Höhe ihr Hals zuschnürt?

In diesem Artikel möchte ich dir eine meiner liebsten Gesangsübungen aus der funktionalen Stimmpädagogik zeigen, die ich selbst seit mehr als 10 Jahren fast täglich in meinen VocalCoaching Sessions anwende.

Diese Gesangsübung bringt sofort mehr Masse, also mehr Volumen, in den Klang jeder Stimme. Sie sorgt für eine bessere Aufrichtung und das Loslassen einer festen Bauchmuskulatur. Die Stimmführung wird stabiler und leichter zu kontrollieren.

Ein kleiner Exkurs in die funktionale Stimmpädagogik

Die funktionale Stimmpädagogik arbeitet nach einem physiologischen Ansatz. Sie nutzt neurologische Verbindungen verschiedener Muskelgruppen, um den Klang der Stimme transparent und steuerbar zu machen. Das Ganze geschieht über körperliche, leichte Bewegungen und eine bewusste Einatmung. Das tiefe Einatmen in die Bewegung vergrößert den einströmenden Luftfluss. Dadurch entsteht sofort eine verbesserte Klangqualität.

Falls das etwas zu kompliziert klingen sollte, betrachte es einmal ganz simpel: Wenn mehr Luft drin ist, kann auch mehr Klang rauskommen. 

Unterschiedliche Bewegungen erzeugen wiederum unterschiedliche Klangqualitäten in der Stimme. In diesem Artikel zeige ich dir eine Übung, die sowohl für Anfänger als auch für Profis wunderbar geeignet ist, um sofort mehr Klangkraft in die Stimme zu bekommen.

Gesangsübung Becken kreisen

1. Stell dich schulterbreit hin. Nimm die Hände an die Hüfte. Lass deine Knie leicht einknicken, sodass deine Beine locker sind. Achte darauf, dass deine Füße komplett den Boden berühren. Versuche während der Gesangsübung ein Kippeln und den Verlust von Bodenkontakt zu vermeiden. Nun starte damit, dein Becken zu kreisen. Die Bewegung darf groß und vor allem langsam sein. Wenn du das Gefühl hast, du bist langsam, mach es ruhig noch etwas langsamer. Achte darauf, dass deine Beine während der Bewegung locker bleiben (Knie sind nicht durchgestreckt) und eine Bewegung zwischen Bauch und Brustkorb passieren darf. Deine Schultern sollten sich möglichst wenig bewegen, ähnlich wie bei einer Bauchtänzerin. Die Richtung darfst du jederzeit wechseln. Kontrolliere deine Bewegung gerne vor dem Spiegel.

2. Atme nun langsam und tief in die Bewegung deines kreisenden Beckens ein und aus. Lass dir Zeit! Versuche wahrzunehmen, wo du deine Atmung spüren kannst, während du das Becken rotieren lässt. Merkst du, dass deine Atmung tiefer einfließen darf? Vielleicht sogar größer wird? Wenn du das ein paar Mal gemacht hast, startest du mit dem Tönen.

3. Lass dein Becken einfach weiter kreisen, ändere ggf. die Richtung. Atme weiterhin in die Bewegung ein. Während der Ausatmung beginnst du nun zu tönen oder eine leichte Tonfolge zu singen. Diese darf durchaus erstmal in deiner Komfortzone sein. Wiederhole diesen Vorgang einige Male. Probiere vor dem Tönen ruhig noch langsamer und tiefer einzuatmen und achte auf den sich veränderten Klang. Das könntest du spüren:

 
  • Die Stimme fühlt sich stabiler an
  • Du hast mehr Luft
  • Du kannst den Ton länger halten
  • Du fühlst dich sicherer
  • Die Stimme klingt tiefer
  • Die Stimme klingt voluminöser
  • Die Stimme wird tragfähige

Warum verändert sich der Stimmklang während des Beckenkreisens?

Durch die Rotation des Beckens bringen wir unseren Unterkörper in eine rotierende Kippbewegung. Das Zwerchfell, der größte Einatemuskel, wird dabei ebenfalls in alle Richtungen gekippt, gesenkt und gezogen. Es passiert also eine Kipp- und Dehnbewegung für dein Zwerchfell.

Wenn die Einatmung während dieser Kippbewegung passiert, ist das Zwerchfell bereits weiter gesenkt, als es in diesem Fall ohne die kreisende Bewegung des Beckens wäre. Du atmest also automatisch mehr und größer ein, weil das Zwerchfell alleine durch die Bewegung weiter gesenkt wird und somit mehr Luft in deine Lunge einfließen kann.

Kurz gesagt: Es ist mehr Platz für deine Einatmung da. Du kannst leichter, tiefer einatmen. Es ist mehr Luft in deiner Lunge, also kann auch mehr Klang rauskommen.

Das Rotieren des Beckens hindert außerdem die schrägen Bauchmuskeln daran, sich zu fixieren. Die berühmte Bauchpresse wird somit verhindert. Vor allem das Singen in der Bruststimme wird durch diesen Effekt vereinfacht, da das “Abschnüren” im Hals verhindert wird. Die Stimme kann einfach frei fließen, genau so, wie sie es sollte.

So kannst du das "Beckenkreisen" in deinen Gesangsstunden integrieren

Die funktionale Gesangsübung “Beckenkreisen” kannst du in jedem Schritt deiner Vocalcoaching-Session einfließen lassen. Egal, ob im Warm-up, als Technikübung oder im Anschluss in der Liedarbeit. Ich gehe nun alle drei Möglichkeiten mit dir durch:

 

1. Warm-up: 

Zu einem guten Warm-up gehört es, die körperliche Befindlichkeit sowie den akuten Stimmklang deiner Schüler in jeder Stunde aufs Neue zu ermitteln. Das Beckenkreisen kann im Anschluss mit sanften Tönen in der unteren und mittleren Lage auf offenen Vokalen (o & a) prima genutzt werden, um:

  • dem Körper eine sanfte Bewegung zum Ankommen anzubieten
  • Stress oder Nervosität zu reduzieren
  • die Stimme mit mehr Leichtigkeit und Sanftheit in der Tiefe aufzuwärmen
  • das Zwerchfell für das bevorstehende Singen zu aktivieren
  • die Aufrichtung zu stabilisieren
  • die Bauchmuskulatur zu lockern
  • die Unabhängigkeit der Bauch- und Rumpfmuskulatur zu flexibilisieren

2.Technikübung: 

Ich selbst nutze das Beckenkreisen immer gerne für Gesangsanfänger, um ihnen bei der Wahrnehmung ihrer Atmung und ihres Klangpotenzials zu helfen. Genau wie du entdecken die Schüler dabei die Veränderungen ihres Klangs, die durch die rotierende Bewegung des Beckens entstehen. Das schärft die Bewusstheit für den eigenen Körper, die Atmung und natürlich die Stimmkontrolle. Außerdem regt das Beckenkreisen in Kombination mit offenen Vokalen in der tiefen bis mittleren Lage die Aktivität des Vocalis (dem Stimmbandmuskel) an. Er wird dabei quasi trainiert, was zu mehr Masse im Klang führt. Du kannst dir das wie das Training im Fitnessstudio vorstellen. Je größer und stärker ein Muskel wird, desto mehr Kraft kann er aufbringen. Wenn du deine Schüler also im Unterricht mit kreisendem Becken singen lässt, hilfst du ihnen dabei dauerhaft mehr Stimmpower zu generieren.

3. In der Liedarbeit: 

Das Beckenkreisen kannst du sowohl als allgemeine Unterstützung als auch punktuell für bestimmte Phrasen nutzen, in denen z.B. mehr Masse oder eine dunklere Klangfarbe gewünscht ist. Bei Anfängern oder Sängern, die mit starker Bauchpresse singen, lasse ich sie das Becken ruhig einen ganzen Song durchgängig kreisen. Das führt zu einer stabileren Stimmführung, mehr Durchlässigkeit und Sicherheit. Phrasenweise lässt sich das Beckenkreisen am besten in tiefen Passagen nutzen, in denen sich deine Schüler mehr Kraft, Volumen oder Leichtigkeit in der Tiefe wünschen.

Kannst du auch ohne diese Übungen den gleichen Soundeffekt erreichen?

Ja, das ist durchaus der Fall. Wie du bereits erfahren hast, aktiviert das Beckenkreisen den Vocalis (Stimmbandmuskel). Dies führt zu mehr Muskelbewegung, also zu mehr schwingender Masse und eben mehr Klang. Der Vocalis verhält sich wie jeder andere Muskel in unserem Körper auch. Wenn er trainiert wird, wächst er, wird stärker und ist flexibler in seiner Beweglichkeit. Die Stärke, Flexibilität und Beweglichkeit der Muskulatur verschwindet nicht, sobald man mit einer Trainingsübung aufhört. Bloß, weil du das Fitnessstudio verlässt, sind deine Muskeln ja nicht alle wieder weg.

Wichtig ist hier zu unterscheiden, zwischen einer Muskelaufbau- und einer Stabilitätsphase.

In der Muskelaufbauphase, in der sich die meisten Gesangsanfänger befinden, ist die Muskelaktivität natürlich am höchsten, wenn die Muskulatur tatsächlich in Bewegung ist und stimuliert wird. Gerade zu Beginn des Unterrichts wird es jedoch so sein, dass der Effekt jeder funktionalen Gesangsübung verpufft, sobald die Bewegung wieder wegfällt. Das liegt daran, dass die Muskulatur ohne die unterstützende Bewegung noch nicht stark genug ist, um die geforderte Leistung zu bringen.

Je häufiger du aber eine vocalis aktivierende Übung, wie das Beckenkreisen, in deinem Unterricht anbietest, desto schneller wird der Vocalis trainiert und damit einhergehend die konstant abrufbare Klangkraft deiner Schüler wachsen.

Mein Fazit für dich

Ich hoffe sehr, dass dir meine Lieblingsübung aus der funktionalen Stimmpädagogik gefallen hat und du sie für dich selbst als Sängerin und in deinem Gesangsunterricht selbst ausprobierst. Es ist so spannend, wie eine simple Bewegung, wie das Kreisen des Beckens bereits einen großen Einfluss auf den Klang der Stimme hat.

Es ist wichtig, dass du dir bewusst machst, dass die Stimme ein Instrument ist, das mit unserem Körper verbunden ist. Wenn du dich also auf deine Körperhaltung und deine Atmung konzentrierst, kannst du deinen Gesang verstehen und steuern lernen. Gleiches gilt für deine Schüler. 

Die funktionale Stimmpädagogik nutzt diesen Ansatz und konzentriert sich darauf, neurologische Verbindungen verschiedener Muskelgruppen zu nutzen, um den Klang der Stimme transparent und steuerbar zu machen. Durch körperliche Bewegungen und eine bewusste Einatmung können wir unseren Gesang kontrollieren und verbessern.

Die Becken-Kreis-Übung, die ich dir vorgestellt habe, ist eine großartige Möglichkeit, um die Stimme zu stärken und mehr Volumen zu erzeugen. Sie sorgt für eine bessere Aufrichtung und das Loslassen einer festen Bauchmuskulatur. Die Stimmführung wird stabiler und leichter zu kontrollieren.

Probiere es einfach aus, bei dir selbst und deinen Schülern. Du wirst den Unterschied merken!

Du möchtest neue Impulse, um dein Unterricht zu optimieren?

Dann komm auf meinem Newsletter!

Du verpasst keinen Blogartikel mehr und bekommst den Mehrwert, der dich bei deiner sängerischen Selbstständigkeit unterstützt direkt in dein Postfach geschickt!

Ich bin Sarah,

Gesangsschul-Gründerin, Ausbilderin und Expertin für seriöse & profitable Vocalcoach Karrieren. 

In diesem Blog möchte ich meine Erfahrungen aus über 10 Jahren gesangspädagogischer  Selbstständigkeit mir dir teilen. Hier entstehen stetig neue Artikel zu folgenden Themen: Vocalcoaching, Business Aufbau als VocalCoach, exklusive Einblicke in mein eigenes Unternehmen. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copytalk – Newsletter

BEGEISTERE MIT DEINEN WORTEN

In meinem gratis Newsletter unterstütze ich dich dabei, mit deinen eigenen Worten deine Idealkunden von deinen Angeboten & Coachings zu überzeugen.

Eine Abmeldung von diesem Newsletter ist jeder Zeit möglich.